Kategorie: Weiterbildung

  • Das Verwaltungslabor auf dem IoT-Barcamp SH 2023

    Das Verwaltungslabor auf dem IoT-Barcamp SH 2023

    Das Verwaltungslabor war zu Gast auf dem von nodes.sh initiierten IoT-Barcamp Schleswig-Holstein 2023 im Digitalzentrum des Amtes Süderbrarup. Das Barcamp wurde als sogenannte „Unkonferenz“ von den Teilnehmenden vor Ort selbst ausgestaltet, um die Themen rund um Smart City, LoRaWAN® und das Internet of Things (IoT) abzubilden. Prof. Dr. Stephan Raimer bot im Zuge dieser Ausgestaltung eine Session zu Dashboards an, die im Rahmen der Projektarbeit des Verwaltungslabors aktuell eine wichtige Rolle spielen.

    Es wurde kreativ: Wie sieht das optimale Dashboard für IoT-Daten aus?

  • Auftakttreffen zum IT-Planungsrat-Projekt „Innovative Fortbildungskonzepte – Kompetenzturbo“ in Wiesbaden

    Auftakttreffen zum IT-Planungsrat-Projekt „Innovative Fortbildungskonzepte – Kompetenzturbo“ in Wiesbaden

    Gemeinsam mit der Hochschule Rhein-Main, der Universität Münster und dem Stein-Hardenberg-Institut realisiert das Team des Verwaltungslabors im Projekt Kompetenzturbo ein Portal für den Aufbau von Kompetenzen der digitalen Transformation für Verwaltungsmitarbeitende in Hessen. In einem Workshop wurden Ideen für das zukünftige hessische Webportal Kompetenzturbo gesammelt. Ausgehend von findig.sh erstellen wir damit bis Ende 2024 für das dritte Bundesland ein Kompetenzportal.

    Auftakt-Workshop vom 02.11.2023 im Heimathafen im Alten Gericht in Wiesbaden
  • Usability-Testing lernen im Verwaltungslabor

    Usability-Testing lernen im Verwaltungslabor

    Im Rahmen der von KOMMA und dem ITVSH gemeinsam organisierten Weiterbildung Kommunale/r Digitalisierungsmanager/in in Schleswig-Holstein gaben wir Teilnehmenden aus den Kommunen einen Einblick, wie mit einfachen Mitteln und auch professioneller Planung ein Usability-Test eines digitales Produktes oder Services mit Nutzenden durchgeführt werden kann. Ein Blick auf die User-Research-Methoden-Landkarte der Nielsen Norman Group zeigte, welche Vielzahl von Möglichkeiten es noch gibt, die Bedürfnisse von Nutzenden zu erforschen. Neben Eye-Tracking Tests im Verwaltungslabor der FHVD führen wir auch Online-Benutzertests jeglicher Websites oder Anwendungen für die Verwaltung durch.

  • Start des Digitalen Kompetenzchecks an der Verwaltungsakademie Berlin

    Start des Digitalen Kompetenzchecks an der Verwaltungsakademie Berlin

    Heute erfolgte der Startschuss für das Portal https://digitalcheck.vakservice.de/ das vom Team Verwaltungslabors der FHVD als wissenschaftlicher Partner mit entwickelt wurde. Der Digitalcheck steht ab sofort für 130.000 Mitarbeitende der Berliner Verwaltung bereit und ist das Schwesterprojekt für das im Rahmen des 2. Digitalisierungsprogramms Schleswig-Holstein entwickelte Kompetenznavigator-Portal https://www.findig.sh/ (Start im Dezember 2022). 

    Auch zukünftig ist eine Zusammenarbeit mit der Verwaltungsakademie Berlin als wissenschaftlicher Partner vereinbart, etwa um regelmäßige Auswertungen und Statistiken für den Digitalcheck der VAK zu erstellen.

  • Unterstützung gesucht: Evaluation FutureSkills

    Unterstützung gesucht: Evaluation FutureSkills

    Im Rahmen des Projektes FutureSkills ist eine hochschulübergreifende Bildungsplattform entstanden, die aktuell für die Hochschulen in Schleswig-Holstein erreichbar ist (siehe www.futureskills-sh.de). Es ist geplant die Plattform zukünftig mit dem aktuell entstehenden EFRE-Projekt „Digital Learning Campus“ zu verknüpfen.

    Flyer zur Evaluation

    Um ein Bild darüber zu bekommen, wie die bisherige (und zukünftig geplante) Nutzung des Portals durch Studierende und Lehrende aussieht, führen wir Auftrag des MBWFK bis März 2023 eine Evaluation der Plattform durch. Das Ziel ist es, die Nutzung des Portals mit qualitativen und quantitativen Erhebungen evaluieren, um sie anschließend durch gezielte Maßnahmen verbessern zu können.

    Wir wünschen uns Unterstützung durch Studierende und Dozierende, die Online-Umfrage ist ab sofort unter: https://app.findig.sh/147163 erreichbar.

  • Startschuss für das Kompetenzportals Digitalisierung in der Verwaltung – findig.sh – mit dem CdS Minister Dirk Schrödter

    Startschuss für das Kompetenzportals Digitalisierung in der Verwaltung – findig.sh – mit dem CdS Minister Dirk Schrödter

    Minister Dirk Schrödter gab heute den Startschuss für das an der FHVD über zwei Jahre entwickelte Kompetenzportal https://www.findig.sh/. Verwaltungsmitarbeitende in Schleswig-Holstein bekommen hier die Möglichkeit, sich zu Weiterbildungsangeboten im Themenfeld Digitalisierung einen Überblick von unterschiedlichsten Anbietern von Selbststudium bis Präsenzseminar zu verschaffen. Zusätzlich bietet das Portal auf der Grundlage eines anonymen Selbst- und Wissenstest mit einem anschließenden Matchmaking eine individuelle Empfehlung für Weiterbildungen. Für eine Nutzung rund um die Uhr steht außerdem ein Chatbot im Portal zur Verfügung, der bei der Auswahl unterstützt.
    Das heute gestartete Portal bildet gleichzeitig die Grundlage für weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Teams der Stiftungsprofessur Digitale Transformation an der FHVD.

    Projektpräsentation findig.sh im Verwaltungslabor
    Startschuss für das Kompetenzportals Digitalisierung in der Verwaltung – findig.sh –
    Startschuss für das Kompetenzportal Digitalisierung in der Verwaltung – findig.sh –

    Hintergrund:

    Die Digitalisierung der Verwaltung und die Bereitstellung von digitalen Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen ist ein Schwerpunktthema der letzten Monate und Jahre. Nicht zuletzt unter den Eindrücken der Corona-Krise wurde das Ziel eine digitalen Verwaltung als Priorität bewertet, „von deren erfolgreicher Bewältigung die Handlungsfähigkeit der Verwaltung und die Zukunftsfestigkeit des Staates abhängen.“ (siehe Normenkontrollrat, Monitor Digitale Verwaltung #6, September 2021).

    Das Ziel einer bürgernahen und serviceorientierten Digitalisierung der Verwaltung kann allerdings nur erreicht werden, wenn alle Verwaltungsmitarbeitenden auch über notwendige Kompetenzen verfügen. Die erheblichen Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Arbeitskultur der öffentlichen Verwaltung müssen durch zielgenaue und passende Angebote zum Kompetenzaufbau begleitet werden.

    Das Projekt Kompetenznavigator Digitalisierung wurde an der FHVD im Rahmen des Digitalisierungsprogramms 2021/2022 (https://digitales.sh/digitalisierungsprogramm) im Schwerpunkt Moderne und innovative Verwaltung gefördert. Das Portal steht ab sofort unter https://www.findig.sh/ für alle Verwaltungsmitarbeitenden in Schleswig-Holstein zur Verfügung und bietet eine optimale Übersicht unterschiedlichster Bildungsangebote im Themenfeld Digitalisierung basierend auf dem seit 2011 entwickelten europäischen Referenzrahmen digcomp (https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC128415). Für die Umsetzung hat das interdisziplinäre Team der Stiftungsprofessur Digitalisierung in den letzten Monaten mit den Unternehmen Dataport AöR, enterra GmbH sowie marktrausch GmbH zusammengearbeitet.

  • Projektmeilenstein: Studierende (und Lehrende) der FHVD können sich nun für FutureSkills SH-Kurse anmelden

    Projektmeilenstein: Studierende (und Lehrende) der FHVD können sich nun für FutureSkills SH-Kurse anmelden

    Screenshot: Quelle FutureSkills (futureskills-sh.de), Foto von Ivan Samkov, Pexels

    Mit der Einrichtung datenschutzkonformer studentischer E-Mail-Adressen an der FHVD konnte ein wichtiger Meilenstein in dem Projekt FutureSkills SH erreicht werden.

    Mit Beginn des neuen Studienjahres 2022/2023 bekommen mehr und mehr Studierende der FHVD ihre persönliche studentische E-Mail-Adresse zugewiesen. Neben einer vereinfachten Kommunikation zwischen Fachhochschule und Studierenden ist es Studierenden nun ebenso möglich, sich mit ihrer E-Mail auf Endung …@stud.fhvd-sh.de auf der interoperablen Bildungsplattform FutureSkills (futureskills-sh.de) zu registrieren und für Kurse anzumelden.

    Die Plattform bietet Studierenden und auch Lehrenden (unter …@fhvd-sh.de) aus Schleswig-Holstein kostenlose Kurse für die digitale Arbeits- und Lebenswelt. Schwerpunkt bilden Kurse zu grundlegenden Digitalen Kompetenzen, insbesondere zum Thema Künstliche Intelligenz, die fächerübergreifend für jeden Studiengang relevant sind. Für Lehrende werden Kurse zum Thema Erstellen digitaler Lernformate angeboten.

    Das Projekt FutureSkills SH ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Hochschule Lübeck und der Zentralen Einrichtung Forschung der FHVD, gefördert vom Land Schleswig-Holstein.

  • Jetzt online: Kompetenznavigator SH (Beta)

    Jetzt online: Kompetenznavigator SH (Beta)

    Digitale Kompetenzen für die Öffentliche Verwaltung
    Digital kompetente Mitarbeiter der Öffentlichen Verwaltung

    Mit dem Verwaltungslabor wollen wir die Digitale Transformation in Schleswig-Holstein unterstützen. Im letzten Jahr haben wir das Forschungsprojekt Kompetenznavigator SH zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Verwaltungsmitarbeitenden, gefördert durch das Digitalisierungsprogramm 2021/22 des Landes Schleswig-Holstein, gestartet.

    Ab sofort ist das Portal des Kompetenznavigators SH unter www.kompetenznavigator-sh.de online. Vorerst in der Beta-Version können Verwaltungsmitarbeitende des Landes Schleswig-Holsteins sich zunächst hier umsehen, worum es beim Kompetenznavigator SH geht und, was dieser zukünftig zu bieten hat. Der Kompetenznavigator SH soll Verwaltungsmitarbeitenden helfen, Ihre digitalen Kompetenzen in der Verwaltung zu verbessern. Mit Hilfe des Kompetenznavigator SH können sie bald Ihr digitales Wissen testen. Sie werden erfahren, welche Weiterbildungen sie jetzt und in Zukunft in der Verwaltung brauchen. Voraussichtlich ab Sommer 2022 kann aus über 100 Online-, Präsenz- oder Hybrid-Kursen gewählt werden.

    Vom Papierprototyp im Juni 2021 ….
    … zur Betaversion in der Umsetzungsphase im Februar 2022.

  • Erste deutsche Masterclass ‚Teaching Public Service in the Digital Age‘

    Erste deutsche Masterclass ‚Teaching Public Service in the Digital Age‘

    Am heutigen Tag konnten wir die Durchführung der ersten deutschen Masterclass zum Lehrplan „Öffentliche Verwaltung im digitalen Zeitalter“ unterstützen. Mit rund 30 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde diskutiert, wie eine Anwendung oder Adaption des Lehrplans in unterschiedlichen Studiengängen und Kontexten geleistet werden kann.

    Der Open-Access-Lehrplan mit Lehrplanmaterialien wurde von einem Konsortium von Lehrkräften aus der ganzen Welt entwickelt, der Aufbau wurde durch den Public Interest Technology University Network Fund finanziert:

    „Wir haben einen Open-Access-Lehrplan mit “teach the teacher”-Materialen für ein ganzes Semester entwickelt, der für den Unterricht von Masterstudierenden geeignet ist, um diesen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um in der Verwaltung des digitalen Zeitalters erfolgreich zu sein.“

    Der Lehrplan — Teaching Public Service in the Digital Age

    Der Lehrplan besteht aus 8 Einheiten, die auch einzeln unterrichtet oder in unterschiedliche Studiengänge angepasst werden können:

    Lerneinheit 1 – Was ist die digitale Ära der Verwaltung?
    Lerneinheit 2 – Komponenten digitaler Systeme
    Lerneinheit 3 – Iteration
    Lerneinheit 4 – Benutzerorientierung & Design
    Lerneinheit 5 – Daten Teil I – Verwendung und Möglichkeiten
    Lerneinheit 6 – Daten Teil II – Schädliche Nutzung
    Lerneinheit 7 – Im Offenen Arbeiten
    Lerneinheit 8 – Überwindung rechtlicher, finanzieller und organisatorischer Hürden

    Das Ziel des Verwaltungslabor-Teams ist es, hier in den nächsten Monaten ein Konzept und Weiterbildungsmodule aus dem TPSDA-Lehrplan zu entwickeln.